![](/_next/image?url=https%3A%2F%2Fprotealis.fra1.digitaloceanspaces.com%2FCVE_20221116_Protealis_127_f6a5a85cef.jpg&w=3840&q=75)
GVO-freie Sojabohne / Euro*
- Feb. 25
- DE Norden 527
- DE Süden 505
- Österreich 504
- Ungarn 499
- Italien 488
- März 25
- DE Norden 532
- DE Süden 510
- Österreich 509
- Ungarn 499
- Italien 493
- Apr.–Juni 25
- DE Norden 532
- DE Süden 510
- Österreich 509
- Ungarn 499
- Italien 493
- Juli–Sept. 25
- DE Norden 537
- DE Süden 514
- Österreich 509
- Ungarn 504
- Italien 493
- Okt.–Dez. 25
- DE Norden 537
- DE Süden 510
- Österreich 504
- Ungarn 499
- Italien 488
Unsere Forschung
Wir bei Protealis sind davon überzeugt, dass Hülsenfrüchte ein wesentlicher Bestandteil unserer zukünftigen Landwirtschaft sein werden. Deshalb investieren wir in innovativen Hightech-Züchtungstechniken. Damit diese Pflanzen in unserer Region gedeihen können, forschen wir außerdem an Saatgutbehandlungen mit patentrechtlich geschützten ertragssteigernden stickstoffbindenden Bodenbakterien.
Während andere Züchter ihre Ressourcen und Technologien für die größten Märkte wie Weizen und Mais einsetzen, investieren wir entschlossen in die Kulturpflanzen der Zukunft.
![](/_next/image?url=https%3A%2F%2Fprotealis.fra1.digitaloceanspaces.com%2FCVE_20221116_Protealis_002_0c2f2ba845.jpg&w=3840&q=75)
Innovative Züchtungstechnologien
Da wir davon überzeugt sind, dass Hülsenfrüchte das Potenzial haben, in Zukunft eine wertvolle und wettbewerbsfähige Alternative zu anderen Kulturpflanzen zu werden, investieren wir in Hightech-Züchtungstechniken.
Seit Ende 2022 haben wir die Schnellzüchtung in allen unseren Züchtungsprogrammen vollständig eingeführt. Speed Breeding verkürzt den Züchtungszyklus und beschleunigt die Pflanzenforschung, indem sie in kurzer Zeit viele Generationen hervorbringt. Dank der Schnellzüchtung können wir den Züchtungszyklus um mindestens drei Jahre verkürzen.
Die Schnellzüchtung ergänzt sich hervorragend mit Delphi. Delphi, unterstützt von VLAIO, ist unser firmeneigener Ansatz zur Kombination von Genetik, künstlicher Intelligenz, automatischer Felddatenerfassung und Fernerkundung, um den genetischen Gewinn pro Züchtungszyklus zu maximieren und die Nutzung der verfügbaren Durchsatzkapazität zu optimieren.
Dank unserer innovativen Züchtungstechnologien können wir die Markteinführung neuer und besserer Sorten beschleunigen, auf die rasch steigende Marktnachfrage reagieren und die Dringlichkeit sowohl ökonomisch als auch ökologisch nachhaltiger Anbaumöglichkeiten berücksichtigen.
Mikrobielle Forschung an proprietären Saatgutbeschichtungen
Soja ist eine Hülsenfrucht, die über ihre Wurzelknöllchen, die in Symbiose mit Rhizobia-Bakterien gebildet werden, Stickstoff aus der Luft binden und so ihren eigenen Stickstoffbedarf decken kann. Da diese Bakterien in unseren landwirtschaftlich genutzten Böden jedoch nicht natürlich vorkommen, muss Sojabohnensaatgut vor der Aussaat mit Rhizobia-Bakterien geimpft werden.
Wir haben eine einzigartige Technologie* entwickelt, um lebende N-fixierende Bakterien auf Sojabohnensamen aufzubringen, und führen weitere Forschungen zu N-fixierenden Rhizobia-Bakterienstämmen durch, die auch im gemäßigten westeuropäischen Klima biologisch aktiv bleiben. Die Beimpfung mit nodulierenden Bakterien, die an die Bedingungen in unseren Breitengraden angepasst sind, macht einerseits eine Stickstoffdüngung überflüssig und erhöht andererseits Ertrag und Proteingehalt. Indem wir die Mikroben vorab auf die Saatgutbeschichtung aufbringen, stellen wir eine gleichmäßige Beimpfung sicher und bieten den Landwirten einen hohen Komfort.
(*Mit Unterstützung von NextGenerationEU und VLAIO)