GVO-freie Sojabohne / Euro*
- Feb. 25
- DE Norden 527
- DE Süden 505
- Österreich 504
- Ungarn 499
- Italien 488
- März 25
- DE Norden 532
- DE Süden 510
- Österreich 509
- Ungarn 499
- Italien 493
- Apr.–Juni 25
- DE Norden 532
- DE Süden 510
- Österreich 509
- Ungarn 499
- Italien 493
- Juli–Sept. 25
- DE Norden 537
- DE Süden 514
- Österreich 509
- Ungarn 504
- Italien 493
- Okt.–Dez. 25
- DE Norden 537
- DE Süden 510
- Österreich 504
- Ungarn 499
- Italien 488
Warum Eiweißpflanzen?
Gut für den Planeten
Europa ist zu über 70 % von Importen abhängig, wenn es um die Versorgung mit eiweißhaltigen Pflanzen geht. Die Millionen Tonnen Soja, die wir jährlich aus Südamerika importieren, um unsere Defizite zu decken, gehen jedoch auf Kosten der Regenwälder und ihrer einzigartigen Ökosysteme.
Würde man auf 10 % der europäischen Ackerfläche Eiweißpflanzen anbauen, könnte Europa völlig unabhängig von Importen aus anderen Kontinenten werden. Die bisher gezüchteten Sojabohnensorten gedeihen jedoch in der Regel nicht auf unseren heimischen Böden und in unserem Klima.
Eine neue Chance für Landwirte
Ziel von Protealis ist es, proteinreiche und ertragreiche Eiweißpflanzen zu entwickeln , die gut an unser Klima und die Bedürfnisse der lokalen Landwirtschaft angepasst sind. Auf diese Weise können Eiweißpflanzen für die europäischen Landwirte zu einer lohnenden und wettbewerbsfähigen Alternative zu anderen Kulturpflanzen werden.
Hülsenfrüchte sind eine hervorragende Eiweißquelle und können nachhaltig angebaut werden, da sie keine Stickstoffdüngung benötigen. Und mit ihren bodenverbessernden Eigenschaften sind Leguminosen für Landwirte eine hervorragende Ergänzung in der Fruchtfolge.
Die Zukunft der Lebensmittel
Darüber hinaus wächst die Nachfrage der Verbraucher nach nachhaltigem, lokalem und qualitativ hochwertigerem pflanzlichem Eiweiß für die direkte Verwendung in Lebensmitteln.
Um die Proteinversorgung und den Proteinverbrauch in Europa zukunftssicher zu machen, ist eine Umstellung auf die lokale Produktion von pflanzlichen Proteinen dringend erforderlich und wird von der EU-Politik befürwortet.
Fokus auf Soja und gelbe Erbsen
Soja ist mit bis zu 46 Gramm Protein pro 100 Gramm eine logische erste Wahl für Protealis. Das Unternehmen züchtet Sorten, die sehr gut an die nördlichen Breitengrade Europas angepasst sind und die lokale Versorgung für die schnell wachsenden Märkte für Fleisch- und Milchersatzprodukte sowie für eine nachhaltige Tierernährung sicherstellen.
Darüber hinaus arbeitet Protealis an der Optimierung des Anbaus anderer Hülsenfrüchte - zunächst Erbsen und Bohnen. Schon jetzt entwickeln wir neue Sorten von gelben Erbsen, die als Proteinquelle in verschiedenen Lebensmitteln wie Pflanzenmilch auf dem Vormarsch sind.